Ovator S-600 Loudspeaker

Ovator S-600

Discontinued
Ovator S-600 Loudspeaker

Die Ovator S-600 – das erste Modell der Ovator-Serie und der erste Highend-Lautsprecher, der sich des bahnbrechenden BMR-Chassis bediente – setzt in ihrer Preisklasse nach wie vor Maßstäbe. Die S-600 wurde für größere Räume entwickelt und nutzt zwei 200-mm-Basschassis, um eine tiefreichende Wiedergabe zu gewährleisten. Die von der Ovator S-800 bekannte, durch Blattfedern entkoppelte Zylinderkammer schützt den 85-mm-BMR vor unerwünschten Vibrationen.

 

Teilen
Features
  • zwei 200-mm-Basschassis, ein 85-mm-BMR (Balanced Mode Radiator)
  • Frequenzgang von 28 Hz bis 35 kHz
  • extrem steifes Verbundgehäuse mit Vibrationsdämpfern und durch Kammern für jedes Chassis optimiertes Arbeitsvolumen
  • Blattfederentkopplung zwischen Gehäuse und Sockel zur Minimierung von Verfärbungen im Tiefton
  • durch zwei Blattfedern entkoppeltes Zylindergehäuse für BMR-Modul
  • in den Ausführungen Zebrano schwarz und Rosenholz erhältlich

Klanglich aufrüstbar durch externe Aktivweiche und zusätzliche Endstufen

 

Ovator S-600 Loudspeaker
Technologie

Das BMR-Modul (Balanced Mode Radiator) ist zwar die auffälligste technische Neuheit der Ovator S-600, ihre hohe Wiedergabequalität beruht jedoch außerdem auf der konsequenten Verbesserung zahlreicher Konstruktionsmerkmale sowie auf äußerst sorgfältiger Materialauswahl.

Zu einer musikalischen Wiedergabe des Bassbereichs gehört wesentlich mehr als ein nach unten erweiterter Frequenzgang. Dementsprechend sollen die Basschassis der Ovator auch nicht einfach tiefe Töne wiedergeben; ihre Aufgabe besteht darin, dies mit vollkommener musikalischer Präzision zu tun. Die Chassis weisen eine Reihe von elektroakustischen Merkmalen zur Minimierung von Verzerrungen und Kompression auf, was für Timing, Dynamik und Genauigkeit auf höchstem Niveau sorgt.

Die im Sockel der Ovator untergebrachte Frequenzweiche verteilt die Audiosignale auf die Basschassis und das BMR-Modul. Dabei kommt ein Filter 4. Ordnung mit einer Übergangsfrequenz von 380 Hz zum Einsatz. Jedes Bauteil wurde eingehenden technischen Analysen und Hörtests unterzogen, und der Konstruktion der Weiche liegen die Erdungs- und Layoutprinzipien zugrunde, die auch bei Naim-Endstufen zum Tragen kommen. Eine Aufhängung für die gesamte Weichenelektronik und Lösungen zur Entkopplung einzelner Bauteile minimieren Mikrofonie. Durch Entfernen der Frequenzweiche lässt sich die Ovator schnell und einfach für den Aktivbetrieb mit zwei oder drei Verstärkern umrüsten.

 

Newsletters Sign Up

Sign up for exclusive news & updates from Naim.

We won't pass your details on to anyone else and you can stop your subscription at any time. For more information read our Privacy Policy